Floorball - 3 mögliche
Varianten...
Es gibt drei verschiedene Spielvarianten im Floorball. Dazu gehören die Mixed-Variante, das Kleinfeld und die Königsdisziplin, das Großfeld.
Das Spielfeld wird durch eine 0,5m hohe Bande (mobil, zerlegbar) umgrenzt.
Mixed
Diese Variante ist die Einsteigervariante für Schul- und Vereinsmannschaften. Auf dem Spielfeld, das 24-28m x 12-16m (Kleinfeldmaße) misst, müssen sich gleichzeitig zwei Männer und Frauen befinden. Es wird auf kleine 0,9m x 0,6m große Tore gespielt. Vor dem Tor wird ein Schutzraum gekennzeichnet, den kein Spieler betreten darf. Es wird ohne Torhüter gespielt, das heißt, jeder Mitspieler kann für die Abdeckung des Tores mitverantwortlich sein.
Vorteile des Mixed:
- Man braucht nur wenig Material (Schläger, Bälle, kleine Tore) und schon geht der Spaß los...
- Die Mixed-Variante wird sehr häufig auch mit reinen Herren- oder Damenteams gespielt und vor allem natürlich im Schulbereich bei Kindern und Jugendlichen.
Hier die genauen Abmessungen des Spielfeldes:

Kleinfeld
Darunter versteht man jene „kleine“ Variante des Floorballs, bei der richtig, das heißt, mit großen Toren (1,6m x 1,15m) und einem Torhüter auf dem Spielfeld, das mindestens 24 x 12 m und maximal 28 x 15 m messen soll, gespielt wird. Es wird ein Torhüterraum (4,5 x 3 m) rund um das Tor markiert, nahe dem der Torhüter frei agieren und den Ball in die Hände nehmen darf, solange er sich mit einem Körperteil darin befindet. Vor dem Tor ist ein markierter Schutzraum (2,5 x 1 m) für den Torhüter, den kein Feldspieler betreten darf. Pro Mannschaft wir mit drei Feldspielern und einem Torhüter gespielt. Die Spielzeit beträgt zumeist 2 x 20 Minuten.
In Österreich, Schweiz und Deutschland gibt es in dieser Variante eigene Bewerbe (Meisterschaften). In Skandinavien, dem Herkunftsgebiet des Floorballs, ist Kleinfeld eigentlich nicht mehr üblich.
Die Kleinfeldvariante ist nicht von der IFF international reglementiert, d.h., es können hier eigene nationale Regelungen Anwendung finden, z.B. keine Lizenzverpflichtungen. Allerdings wird zumeist das Kleinfeldreglement des Schweizer Verbandes (swiss unihockey) verwendet.
Vorteile des Kleinfelds:
- Man braucht nur eine normale Sporthalle (Normmaße)
- Man kommt mit relativ wenig Spielern aus (3-6 Feldspieler + 1 Torhüter)
- Somit die ideale Einstiegsmöglichkeit für Vereine in einen Meisterschaftsbetrieb
Großfeld
Diese „große“ Variante ist die internationale Meisterschaftsvariante des Floorballsports. Es wird auf einem Feld, das 40 x 20 Meter (=Handballfeld) misst, gespielt. Außerdem kommen auch hier, wie beim Kleinfeld, die großen Tore und ein Torhüter zum Einsatz. Der Torhüterraum rund um das Tor ist 5 x 4 m groß. Neben dem Torhüter sind noch 5 weitere Feldspieler am Spielfeld. Die Spieldauer beträgt 3 x 20 min mit jeweils 10 min Pause zwischen den Spieldritteln.
- Man benötigt fürs Großfeld sehr viel Platz, große Sporthallen, Dreifachhallen, von denen es bei uns nicht so viele gibt.
- Diese Spielvariante benötigt außerdem eine größere Anzahl an Spielern, mind. 10 Feldspieler und 1 Torhüter.
Diese Variante ist die "Königsdisziplin" des Floorballs und die international einzige gültige Variante, die auch von der IFF weltweit reglementiert wird. Alle offiziellen Meisterschaftsligen und alle internationalen Bewerbsspiele werden auf dem Großfeld ausgetragen.
|